Mit nur kurzer Vorlaufzeit, also den Anzeichen von aufsteigendem Magma und und den zugehörigen steigenden Emissionen von Kohlendioxid und Schwefel ist der Taal-Volcano eruptiert. Dabei kam es durch die geographische Lage innerhalb des Taal-Sees zu einer phreatomagmatischen Explosion, bei der die entstehende Aschewolke bis in 16km aufstieg. Guides und Touristen konnten die Insel noch rechtzeitig verlassen, sodass keine menschlichen Opfer zu beklagen sind, anders als bei der Eruption von White Island in Neuseeland.