Heute eruptierte Ätna im Laufe des Tages mehrmals anhaltend Aschewolken. Der Wind am Gipfel drückte die Wolken nieder und ließ sie erst weiter vom Gipfel entfernt aufsteigen. Hier einige Impressionen von den Skyline-Webcams
Kategorie: Ätna
Weihnachtsbesuch bei Mamma Etna
Zur Zeit bin ich auf Weihnachtsbesuch bei Mamma Etna. Es ist winterlich und ziemlich kalt auf dem Berg, auf 2500m sind es schon -10°C. Aber beim Stapfen durch den Schnee ist mir eher warm als kalt. Ein befreundeten Guide, den ich unterwegs getroffen habe, bestätigte geringe Aktivitäten in der Bocca Nuova. Ansonsten ist es derzeit vulkanische gesehen jedoch sehr ruhig am Ätna. Einige wenige Rauchzeichen gibt es hin und wieder, Rotschein war nachts nicht auszumachen.

Mamma Etna rührt sich IV
Pünktlich zu meinem Geburtstag und nur zwei Monate nach unserem Besuch beginnt Mamma Etna mit einer mehr oder weniger zaghaften Eruption. Vorausgegangen waren einige Erdbeben am 21.08.2018 in der Nähe von Bronte. Danach stieg am 24.08.2018 der Tremor sprunghaftt an und es kam zu strombolianischen Aktivitäten am Sattelventil, an Bocca Nuova und am NSEC. Ein Lavastrom bewegte sich vom NSEC bis ins Valle del Bove. Die Aktivitäten nahmen nach dem 28.08.2018 jedoch wieder ziemlich schnell ab, sodass weiterhin eine Menge Magma im Berg ist und sich somit jederzeit neue Aktivitäten ereignen können. In der FB-Gruppe Volcanoes & Volcanism sind sehr viele eindrückliche Fotos der Ereignisse zu sehen.
Mamma Etna rührt sich III
Nachdem sich nach der letzten Bebenserie mehrere kleine Aschewolken und Aktivitäten an den Gipfelkratern zeigten, treten nun erneut einige Erdbeben im Bereich Bronte auf. Diese haben alle eine Magnitude > 2. Die Art der Beben weisen auf Magmabewegungen hin im Untergrund hin. Eine weitere Steigerung der vulkanischen Tätigkeiten ist nicht direkt von den Beben abzuleiten, kann aber auch nicht ausgeschlossen werden.
Mamma Etna rührt sich II
Nach den Erdbeben vor vier Tagen kehrt schnell wieder Ruhe ein, es sind keine weiteren signifikanten Erdbeben aufgetreten und der Tremor ist auch auf Normalniveau. Mamma Etna hat scheinbar noch andere Dinge zu tun, als auszubrechen 😉
Mal sehen, womit sie uns alle demnächst überrascht 🙂
Mamma Etna rührt sich
Kaum vier Wochen nachdem wir in Sizilien und auf dem Ätna waren, tut sich dort etwas. Es haben eine Reihe Erdbeben in geringer Tiefe stattgefunden, die bis zu einer Stärke von 3,6 reichten. In Kommentaren auf Facebook von italienischen Freunden wurde berichtet, dass die Erschütterungen rund um den Ätna zu hören und zu spüren waren. So gab es Berichte aus Bronte, aus Giarre, aus Acireale – alles Orte rund um den Ätna. Zur Verdeutlichung noch vier aktuelle Screenshots vom INGV:
Mehr Aktivität am Ätna
Wenige Tage vor unserer Trekking-Reise über die Feuerberge Siziliens steigt die Aktivität am Ätna an. In den letzten beiden Tagen gab es zwei Erdbebenschwärme in Tiefen von 30 – 5 km, was auf Magmabewegungen im Untergrund hindeutet. Auch zeigen die Messkurven der italienischen Seiten des INGV einen in der Tendenz steigenden Tremor an. Der Ätna ist seit letztem Jahr schon ziemlich mit Magma gefüllt und eigentlich wurde immer mit einer erneuten eruptiven Phase gerechnet, die aber bisher auf sich warten ließ. Wenn wir oben auf dem Ätna angekommen sind, kann das Spektakel gern losgehen – hoffentlich geduldet sich Mama Etna noch bis dahin 😉
Buona serata amici 🙂
Weitere seismische Aktivitäten am Ätna
Am Ätna ereignen sich weitere seismische Aktivitäten, die auf eine gewisse Unruhe schließen lassen. Dabei kam es nun zu einer Erdbebenserie, die in großer Tiefe begann und sich bis in etwa 15km Tiefe fortsetzte. Möglicherweise könnte sich ein Riss gebildet haben.
Zeigen ist Gold
Eine kleine Impression am Morgen 🙂
Habt einen schönen Tag
Erdbebenserie am Ätna
14.03.2018 Die seismischen Aktivitäten am Ätna halten an, ohne wirklich signifikante Ereignisse zu verursachen. Am NSEC gibt es hin und wieder sporadisch auftretende Auswürfe von vulkanischem Material, dies wurde jedoch nur bei Langzeitbelichtungen sichtbar. Der Hang selbst leuchtet nachts an vielen Stellen feurig rot – ein sehr schönes Schauspiel. Bleiben wir gespannt 🙂
26.01.2018 Am Ätna ereigneten sich in den vergangenen Tagen eine Reihe kleinerer Erdbeben im östlichen Teil des Vulkans. Diese fanden in geringer Tiefe statt und deuten auf steigende Aktivität hin – in der Vergangenheit war ein solches Verhalten mitunter vor dem Beginn einer aktiven Phase bis hin zum Paroxysmus zu beobachten. Am Ätna „wartet“ man eigentlich auf eine neue eruptive Phase, da der Berg in den zurückliegenden Monaten Magma gefördert hat und aufgrund dessen schon längst hätte ausbrechen sollen, wenn man diese jüngeren Ereignisse als Basis für eine solche Einschätzung heranzieht. An diesem Beispiel ist schön zu sehen, dass Vulkane in ihren Aktivitäten nicht 100%ig vorhersagbar sind.