Mamma Etna rührt sich

Kaum vier Wochen nachdem wir in Sizilien und auf dem Ätna waren, tut sich dort etwas. Es haben eine Reihe Erdbeben in geringer Tiefe stattgefunden, die bis zu einer Stärke von 3,6 reichten. In Kommentaren auf Facebook von italienischen Freunden wurde berichtet, dass die Erschütterungen rund um den Ätna zu hören und zu spüren waren. So gab es Berichte aus Bronte, aus Giarre, aus Acireale – alles Orte rund um den Ätna. Zur Verdeutlichung noch vier aktuelle Screenshots vom INGV:

Vulkane und ihre Eigenarten

Wenige Tage vor unserer Trekkingtour zu den Feuerbergen Siziliens zeigen sich die Vulkane der Welt sehr aktiv und in allen ihren Facetten. Auf Hawaii setzen sich die Eruptionen des Kilauea fort und sind einerseits faszinierend anzuschauen und andererseits zerstören die Lavaflüsse Straßen, Häuser und vieles mehr. Katastrophal und eine Tragödie hingegen ist der Ausbruch des Fuego in Guatemala. Ohne Vorwarnung eruptierte er eine bis zu 17km hohe Aschewolke und pyroklastische Ströme rasten die Hänge hinunter. Nach derzeitigen Angaben sind bisher 25 Menschen ums Leben gekommen. Die Bilder und Videos waren zum Teil sehr erschütternd und zeigen sehr bestimmt, dass es gefährlich ist, sich einem aktiven Vulkan zu nähern oder wie vielerorts dort sogar zu wohnen.

Den Fuego hatte ich ziemlich weit oben auf meiner Liste der Vulkane, die ich möglichst bald besuchen möchte – die Ereignisse von gestern und heute mahnen zur Besonnenheit  …

Nachdenklich und Anteil nehmend 😐

Mehr Aktivität am Ätna

Wenige Tage vor unserer Trekking-Reise über die Feuerberge Siziliens steigt die Aktivität am Ätna an. In den letzten beiden Tagen gab es zwei Erdbebenschwärme in Tiefen von 30 – 5 km, was auf Magmabewegungen im Untergrund hindeutet. Auch zeigen die Messkurven der italienischen Seiten des INGV einen in der Tendenz steigenden Tremor an. Der Ätna ist seit letztem Jahr schon ziemlich mit Magma gefüllt und eigentlich wurde immer mit einer erneuten eruptiven Phase gerechnet, die aber bisher auf sich warten ließ. Wenn wir oben auf dem Ätna angekommen sind, kann das Spektakel gern losgehen – hoffentlich geduldet sich Mama Etna noch bis dahin 😉

Buona serata amici 🙂

Stromboli steigert Aktivität

In den letzten Tagen kam es am Stromboli zu einer Steigerung der Aktivitäten in Form von stärkeren Eruptionen, die das Material bis auf die Schiara del Fuoco befördert haben. In der Facebook-Gruppe volcanoes and volcanism wurden einige Fotos gepostet, darunter für den Stromboli derzeit als etwas stärkere einzustufende Eruptionen. Ein paar Impressionen unseres nächsten vulkanischen Reiseziels konnte ich auch an den Webcams erhaschen und möchte euch diese nicht vorenthalten.

Viele Grüße 🙂

Erdbebenserie am Ätna

14.03.2018 Die seismischen Aktivitäten am Ätna halten an, ohne wirklich signifikante Ereignisse zu verursachen. Am NSEC gibt es hin und wieder sporadisch auftretende Auswürfe von vulkanischem Material, dies wurde jedoch nur bei Langzeitbelichtungen sichtbar. Der Hang selbst leuchtet nachts an vielen Stellen feurig rot – ein sehr schönes Schauspiel. Bleiben wir gespannt 🙂

26.01.2018 Am Ätna ereigneten sich in den vergangenen Tagen eine Reihe kleinerer Erdbeben im östlichen Teil des Vulkans. Diese fanden in geringer Tiefe statt und deuten auf steigende Aktivität hin – in der Vergangenheit war ein solches Verhalten mitunter vor dem Beginn einer aktiven Phase bis hin zum Paroxysmus zu beobachten. Am Ätna „wartet“ man eigentlich auf eine neue eruptive Phase, da der Berg in den zurückliegenden Monaten Magma gefördert hat und aufgrund dessen schon längst hätte ausbrechen sollen, wenn man diese jüngeren Ereignisse als Basis für eine solche Einschätzung heranzieht. An diesem Beispiel ist schön zu sehen, dass Vulkane in ihren Aktivitäten nicht 100%ig vorhersagbar sind.

Es rumpelt …

17.05.2017

16.05.2017

13.05.2017

Unsere Ätna bleibt weiterhin aktiv, wenn auch nicht so eindrucksvoll wie in den zurückliegenden Wochen. Gestern Abend um 21 Uhr gab es kurze strombolianische Aktivitäten. Der Tremor sieht zurzeit ebenso spannend aus:

Die auf dem Bild vom 10.05.2017 verzeichneten Erdeben sind auf den Seiten des INGV visualisiert und können sehr gut zugeordnet werden. Der kleine rote Punkt ist ein Beben in weniger als 5km unter der Oberfläche. Die gelben Punkte sind Beben unmittelbar unter dem Berg in bis zu 10km Tiefe. Die blauen Punkte bezeichnen die Beben in 25 bis 30km Tiefe und sind an einer anderen Stelle. Etwas weiter südöstlich davon befinden sich die Salinelle di Paternò.

10.05.2017

Von Ruhe kann aber nicht die Rede sein 🙂


24.04.2017

Unser Berg verändert sich 😮


13./14.04.2017

Am späten Abend zeigte sich erneute Aktivität am Ätna. Auf den Webcams konnte man den Verlauf hervorragend beobachten. Diese Eruption begann mit einem Strombolianer  am Nord-Ost-Krater um 22:10 Uhr und setzte sich bis weit in die Nacht fort.


07./08.04.2017

Auf dem ersten Bild hatte ich beim Zuschauen angenommen, es könnte eine phreatische Explosion sein, die sich soeben ereignet. Diese Erscheinung wurde jedoch von Wolken und Wind erzeugt, die über den Ätna zogen. Spannend war es trotzdem 🙂

29.03.2017

28.03.2017


23.03.2017

Buongiorno e tutti

Schöne Ätna-Impressionen am Morgen verteiben Kummer und Sorgen 🙂


22.03.2017

Spettacolare


18.03.2017

Heute sind es zwei Ereignisse, die uns den Ätna so liebenswert aber auch unberechenbar machen. Zum Einen wurde der Flughafen Catania wegen Ascheregens geschlossen. Einige Flüge wurden gestrichen oder mussten umgeleitet werden. Genaue Zahlen lassen sich im Moment nicht herausfinden.

Der Lavastrom erreichte unterdessen das Valle del Bove und verursachte dort einen pyroklastischen Strom durch in das Tal stürzende Teile des Lavastroms. Faszinierend … 🙂


17.03.2017

Auch heute setzte sich die Aktivität am Ätna fort – ein herrliches Schauspiel zu später Stunde … (23:24 Uhr 🙂 )

Marc Szeglat hat in seinem Blog den gestrigen Vorfall am Ätna kommentiert. Sehr lesenswert und natürlich mit voller Unterstützung zustimmbar.

Ätna und die Sicherheit am Vulkan


16.03.2017

Verletzte am Ätna durch phreatische Explosion

Am heutigen Tage wurden mehrere Personen – darunter Touristen, ein Filmteam der BBC und Mitarbeiter des INGV – durch die Folgen einer phreatischen Explosion verletzt. Die phreatische Explosion wurde vermutlich durch den direkten Kontakt von Lava und Schelzwasser unterhalb des Lavastroms ausgelöst und hatte zur Folge, dass viele sehr scharfe Gesteinsstücken umher flogen und die Menschen im direkten Umkreis verletzten. Zum Glück wurde niemand ernsthaft verletzt.

Auf dem folgenden Video ist zu erkennen, wie sich die Situation entwickelte und welche Wucht die doch eher kleine Explosion hatte. Ungefährlich war die Situation sicher nicht. Sofort wurden Rufe laut, den Vulkan bei Aktivität zu sperren und somit Risiken zu vermindern. Doch es ist und bleibt ein aktiver Vulkan und selbst die Mitarbeiter des INGV konnten dieses Ereignis nicht erahnen. Wer auf einen aktiven Vulkan steigt, geht ein gewisses Risiko dabei ein.


15.03.2017

Und das Spektakel steigert sich weiter. Die Webcams zeigen eindrucksvolle Impressionen. Unser Ätna verändert sich 🙂


14.03.2017

Was für ein Spektakel. Seit einigen Stunden sind wieder regelmäßige strombolianische Aktivitäten am Ätna zu verzeichnen. Es liegen zur Zeit kaum Minuten zwischen den Ereignissen. Ich kann mich kaum von den Webcams losreißen, da es immer wieder etwas zu entdecken gibt 🙂



12.03.2017

Weiter geht`s 🙂 Nach einigen Tagen mittlerer Ruhe waren am gestrigen Abend wieder leichte strombolianische Aktivitäten zu erkennen. Heute gegen 20 Uhr nahm die Aktivität weiter zu und in kurzen Abständen sind die Strombolianer am Gipfel zu erkennen 🙂


04.03.2017

Amazing 🙂 Glühende Lava meets Schnee und Eis. Welch Anblick und welche Geräusche – so sehr aufregend und beruhigend zugleich … Gibt es soetwas? Gibt es eine Sehnsucht nach etwas, was man noch nie erlebt hat? (…)

Quelle/Video: Boris Behncke INGV

Nach dem Ausbruch ist bekanntlich vor dem Ausbruch. Die Aktivität ist nach den Eruptionen am 27. und 28.02.2017 stark zurückgegangen an unserem Vulkan, was jedoch nicht bedeutet, dass Ruhe einkehrt. Zwischen altem und dem neuen Südoskrater hat sich ein neuer Kegel gebildet und nun ist es daran, einen Namen zu finden 🙂 Der Tremor steigt unterdessen langsam wieder leicht an und es ist am Gipfel auf manchen Webcam-Bildern ein Glühen zu erkennen. Lassen wir uns überraschen 🙂

Eine zweite Geschichte nimmt unterdessen ihren Lauf: es gibt Theorien, die die Salinellen von Paternò diekt mit den Aktivitäten des Ätna in Verbindung bringen. Nachgewiesen ist es nicht, dass Aktivitäten an den ca. 30km auseinander liegenden Orten kausal zusammen hängen. Beobachtungen zufolge sind seit 02.03.2017 die Salinellen wieder aktiver. Prüfen lässt es sich nicht, da eine ständige (messbare) Beobachtung scheinbar nicht erfolgt. Trotzdem mehren sich immer wieder nach Eruptionen des Ätna die Berichte darüber, dass die Salinellen danach aktiver sind. Intersessant ist das Phänomen auf jeden Fall, sobald es sich ergibt, fahren wir dort mal hin und machen uns selbst ein Bild 🙂


28.02.2017

Äääääääction:


27.02.2017

Whaaaaaa es ist soweit – der lang erwartete Paroxysmus ist eingetreten. Nach den sich immer mehr gehäuften Anzeichen für einen Ausbruch ist heute der Tag dafür gekpommen. Um ca. 21 Uhr stieg der Tremor sprungartig an und die Aktivitäten nahmen simultan stark zu. Seither sind ein andauernder Auswurf von Material und ein Lavafluss auf den Kameras zu erkennen. Am aktivsten scheint derzeit der SEC zu sein.

Das wird wohl eine lange Nacht 🙂

Inwieweit die Beben der Magnitude 2.6 und 2.7 der vergangenen Tage Auswirkungen in der Nähe von Zafferana haben werden, ist nicht klar. Die jetzigen Aktivitäten sind nach Meinung der einschlägigen Quellen noch die Wirkung älteren Magmas. Neues Magma hat sich durch Beben in 10km Tiefe vor etwa 4 Wochen angkündigt, neuere Beben und deren Verlagerung in 5km zeigen den Weg und lassen die Vermutung aufkommen, dass in etwa drei bis vier Wochen widerrum mit einem neuen Paroxysmus gerechnet weden kann. Dies wäre dann Ende März. Schauen wir mal und genießen das Schauspiel unserer emotionalen Dame 🙂

Im Internet sind viele Fotos und Videoaufnahmen zu finden, die die gerade stattfindenden Ereignisse eindrucksvoll nach Hause zu bringen 🙂


19.02.2017

Zum Wochenausklang legt unser Ätna immer weiter nach. Es sind quasi im Minutentakt strombolianische Aktivitäten zu sehen. Livecams sind heute nicht verfügbar, daher ist die Auswahl an Perspektiven begrenzt. Zu beobachten ist, dass mehr und mehr Material über den Kraterrand hinaus fliegt, die Intensität also ansteigt. Am SEC waren gestern ähnliche Vorgänge zu sehen, jedoch nicht in solcher Häufigkeit. Ein paar Kracher hat die Kamera aber erwischt 🙂

Schlaft alle gut 🙂


18.02.2017

Die Aktivität an unserem Ätna nimmt immer weiter zu. Gestern abend und auch heute sind immer wieder strombolianische Aktivitäten zu erkennen, wobei die Abstände immer geringer und die Intensität etwas stärker werden. Gestern und heute war es relativ windig auf den Gipfeln, sodass die Aschewolken sogleich wieder verweht wurden und teilweise die Sicht heute nicht gut war. Am Nachmittag ab ca. 15 Uhr klarte insgesamt das Wetter wieder auf, seither sind spannende Beobachtungen über die Webcams möglich. Die beste Ansicht gibt derzeit die Livecam „Schiena dell‘ Asino“ her. Dort sind wir im vergangenen Jahr auch schon vorbei gewandert 🙂 Einzelne Strombolianer sind durchaus intensiv, wobei die Höhe für mich im Moment schwer einzuschätzen ist. Vielleicht sind es 30 bis 40 Meter? Ich werd mal versuchen, das herauszufinden 🙂

Die Vielzahl bzw. die Inhalte der vielen anderen Screenshots möchte ich euch nicht vorenthalten. Daher werde ich mal kieken, wie ich für die einzelnen Tage eine Galerie bauen kann und wo sich diese sinnvollerweise verorten lässt :-p

In einem Post bei FB ging es um das Thema, wie wahrscheinlich ein richtiger Ausbruch, also paroxysmische Ereignisse der derzeit sind. Mark Szeglat schrieb dazu, dass der Berg voller Magma sei, was man am Glühen in der Nacht erkennen kann, dass das Magma sehr weit oben im Förderschlot steht. Aus den derzeitigen Aktivitäten kann durchaus ein Paroxysmus entstehen, d.h. erstmal es sind alle Voraussetzungen gegeben. Boris Behncke schlägt in die gleich Kerbe, verweist aber auch darauf, dass alle Messwerte stabil sind, also keine schlagartig und unvorhersagbaren Abweichungen oder Anomalien verzeichnet werden. Was jedoch, nur weil sie im Moment nicht da sind, nicht heißt, dass diese nicht noch kommen. Welche Werte das nun im Einzelnen sind, ist schwer zu sagen. Allein am Tremor und an der seismischen Aktivität lässt sich hier aus Berlin zumindest nicht viel ausmachen bzw. wirklich im Detail ablesen. Zusammengefasst ist es nun so, dass alles möglich ist. Vulkane lassen sich eben nicht in die Karten kieken, und unsere liebe Dame schon gleich gar nicht :-p


16.02.2017

Nach kurzer Atempause in den letzten Tagen deutet sich wieder vermehrte Aktivität an. Um ca. 23 Uhr gestern wurde in der Volcanoes-Gruppe ein Strombolianer dokumentiert. Im Moment sind hin und wieder Aschewolken zu sehen, der Tremor steigt weiterhin leicht an.

Ist dieser Anblick nicht wundervoll 😮


12.02.2017 [Update]

Hab es jetzt auch mal in der Gruppe volcanoes & volcanism bei FB gepostet 🙂

Auch heute sind wieder Strombolianer zu sehen, wenn auch wenige, soweit so weit entfernt zu beurteilen. Der Tremor steigt weiterhin leicht an. Mal sehen, ob es eine Nachtschicht für unsere Ätna wird 🙂


10.02.2017

Nachdem gestern keine Beobachtungen aufgrund des Wetters drin waren, es zog auch eine Gewitterfront aus südlicher Richtung über unseren Berg, ist heute wieder klare Sicht angesagt und somit ein wunderschöner Blick auf unseren Ätna möglich. Der erste Kontrollblick beim morgendlichen Kaffee offenbarte wieder neue Aktivität und große Sehnsucht, direkt dabei zu sein 🙂


08.02.2017

Heute gab es wieder Aschewolken und strombolianische Aktivitäten am Ätna. Eine relativ intensive Ascheemmission ist als Video in zwei Versionen bei Facebook zu sehen. Die Wettervorhersage meldete Starkregen für heute Abend und Nacht am Ätna, Beobachtungen per Webcam sind gerade nicht möglich. Die Diagramme für den Tremor lassen vermuten, dass hin und wieder ein Strombolianer dabei ist 🙂

Marc Szeglat beschreibt das jetzige Verhalten als mögliche Aufwärmphase vor einem kommenden Zyklus mit Paroxysmen. Boris Behncke wird ebenfalls erwähnt. Ihn erinnere die derzeitige Situation an den Februar 2012, als sich nach längerer schwächerer Aktivität eine Serie von Paroxysmen ereignete. Etwaige Indikatoren sind der zugegeben sehr schwach aber stetig ansteigende Tremor, die Verlagerung kleiner Erschütterungen aus tieferen in höhere Schichten und die Schwarmbeben vor wenigen Tagen.

Es ist und bleibt spannend :-p


07.02.2017

Nach recht ruhigem Tag ein kleiner Gruß unserer Dame 🙂

 


06.02.2017

Guten Morgen miteinander. Gerade wollte ich schreiben, dass die Webcams und Tremorwerte unauffällig sind und unsere alte Dame es heute etwas ruhiger angehen lässt, da kommt mir dieses Bild auf das Display 😮

[Update] Um diesem Bild auf den Grund zu gehen – es sieht ja aus wie eine mögliche Flankeneruption ziemlich weit unten am Berg – hab ich das Bild an Boris Behncke übermittelt und eine spannende Erklärung erhalten. Die Sturmwarnung für das Wochenende bis Dienstag hatte ich regelmäßig bekommen. Das Phänomen ist eine Verkettung dieser Wetterumstände und der Ascheemissionen am Gipfel. Derzeit, also über das Wochenende und auch heute betragen die Windgeschwindigkeiten lt. Warnmeldung über 100km/h ab 1200m Höhe. Die schnellen Winde drücken die Aschewolken sofort nach unten und reißen diese direkt mit, sodass sie nicht aufsteigen können. Sie behalten einen Großteil ihrer Temperatur auf dem Weg bei und steigen dann bei nächster Möglichkeit so auf, als würden sie am Krater aufsteigen. Faszinierend 🙂  Vielen Dank nochmal an Boris für die Erläuterung.


05.02.2017 [Update]

Die strombolianischen Aktivitäten waren bis kurz vor 22 Uhr gut über die Webcams zu beobachten, doch nun schlägt das Wetter um und solche Aufnahmen sind vermutlich kaum noch möglich.

Marc Szeglat schrieb in einem Post auf FB zu den Aktivitäten, dass in den nächsten Tagen ein Paroxismus starten würde, sollte sich unser Ätna weiter nach jetzigem Schema verhalten. Seien wir gespannt 😮

Zur Abendstunde geht es munter weiter.

Pünktlich zur Mittagszeit gibt es auch heute leichte strombolianische Aktivitäten an unserem Mongibello.

Auf dem Screenshot ist ausgeworfenes Material zu erkennen. Wir beobachten weiter 🙂


04.02.2017

Auch heute zeigt sich der Ätna wieder von seiner so spannenden Seite. Soviel passiert parallel. Leichte Ascheausstöße in unregelmäßigen Abständen seit heute morgen, der Tremor, der wieder ansteigt und der auf vermehrte Aktivität hinweist. Zusätzlich ist ab 13 Uhr Sturm für den Gipfelbereich vorhergesagt – da schiebt sich just eine schöne Lenticularwolke an den Gipfel heran. Ist das aufregend … aber seht selbst 🙂


03.02.2017

Aufgewacht, der Ätna lacht 😉 Nach ruhiger Nacht sind heute morgen auch wieder deutliche Zeichen der Aktivitäten am Ätna zu sehen. Der Tremor steigt auch wieder an.

🙂


02.02.2017

Es rumpelt am Ätna. In den vergangenen Tagen sind immer wieder Aktivitäten zu beobachten. Sowohl von Personen vor Ort als auch über die zahlreichen Webcams. Dies ein Eindruck von heute morgen 🙂

Einen guten Start in den Tag gewünscht 🙂